- für eigene Freiheiten
- für die persönliche Unabhängigkeit
- für Individualität
- für eigene Perspektiven
Frau sein in jeden Alter
10 Tipps damit es klappt
Die Lebenserwartung der Menschen war noch nie so hoch wie heute. „Bis ins hohe Alter genießen wir Freiheiten, die es früher so nicht gab“, sagt Margit Winkler, Geschäftsführerin des Instituts GenerationenBeratung. „Wir bereisen die Welt, gehen unseren Hobbys nach und können uns selbst verwirklichen.“ Doch wie bei allen Medaillen hat auch diese eine Kehrseite: Gleichzeitig verarmen immer mehr Menschen. Vor allem Frauen sind betroffen. Aktuell liegt die Quote der Altersarmut bei zehn Prozent. „Dabei stehen wir erst am Anfang des Desasters“, so Margit Winkler weiter. „Jeder dritten Frau droht das Armutsdilemma.“ Die Expertin hat zehn Tipps, damit es nicht dazu kommt.

Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung überprüfen
Gerade bei Frauen fehlen sehr oft Rentenzeiten, die dazu führen, dass sie weniger Rente erhalten, als sie Anspruch haben.
Verträge überprüfen
Überprüfen Sie, welche Verträge auf Ihren Namen laufen. Nur diese gehören Ihnen auch. Sorgen die Ehepartner gleichermaßen vor? Traditionell sind Männer Vertragsinhaber von Rentenversicherungen.
Partnerschaftlich könnten Sparleistungen gleich aufgeteilt werden.
Sich vom Staat sponsern lassen
Die Riesterrente ist für viele Frauen die ideale Einsteiger-Variante: Zulagen für Kinder erhöhen die Rendite und können u. U. auch in Anspruch genommen werden, wenn man nicht arbeitet. Betriebliche Altersvorsorge: Selbst bei Minijobs bekommen Frauen die Förderung in gleicher Höhe wie Angestellte.
Absichern
Haus und Auto werden meist automatisch versichert. Wie sieht es mit den größten persönlichen Risiken aus? Diese 3 Versicherungen unbedingt checken, sonst nützt im Bedarfsfall kein Sparen:
- Private Haftpflicht
- Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung
- Pflegeabsicherung
Pflegetagebuch führen
Wer Angehörige pflegt, erhält selbst mehr Rente. Diese Ansprüche sollte man sich sichern. Mit einem Pflegetagebuch kann nachgewiesen werden, welche Zeiten für die Pflege von Angehörigen aufgebracht wurden und damit ein Ausgleich aus dem Nachlass durchgesetzt werden.
Verantwortung für die Altersvorsorge übernehmen
Nur wenn Frau versorgt ist, kann sie andere unterstützen. Deshalb auch mit langfristigen Geldanlagen auseinandersetzen.
Die Hinterbliebenenversorgung checken
Mit dem sogenannten Rentensplitting lassen sich Ansprüche während der Ehezeit teilen. Interessant ist das vor allem dann, wenn die Witwenrente aufgrund weiterer Einkommen wegfällt oder gekürzt wird.
Auf Vorsorge- und Anlagegespräche vorbereiten
Wer über seinen Status quo Bescheid weiß und mit konkreten Fragen ins Beratergespräch geht, auf dessen Bedürfnisse kann viel besser eingegangen werden und die Gefahr der Fehlberatung verringert sich.
Freunde und Familie zu Rate ziehen
Um im Alter mehr als die Grundversorgung zu haben, sollte man sich nicht allein auf den Staat oder den Ehepartner verlassen. Was sagt denn die Freundin? Mitunter hat sie bereits Erfahrungen mit den Strategien und Möglichkeiten der Altersvorsorge
Rechtliche Vorkehrungen treffen
Vollmacht zur gegenseitigen Vertretung, Patientenverfügung und Testament gehören heutzutage zur Vorsorge.
© Institut GenerationenBeratung GmbH, Margit Winkler, 2014